Inhalt

Logo Elke Schaaf, leader's performance. Klar denken, klar sprechen, klar handeln. Coachings für Führungskräfte

Kooperation, Konflikte und deren Lösung im Unternehmens­kontext

Coaching Konfliktlösung

In der Welt der Unternehmen, wo das gemeinsame Streben nach Zielen und Erfolgen im Vordergrund steht, sind Konflikte unvermeidbar. Dieses Phänomen, das sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance darstellt, wurzelt tief in der Natur menschlicher Interaktionen. Der Umgang mit Konflikten erfordert daher ein tiefes Verständnis ihrer Ursachen und Formen sowie effektive Strategien zu ihrer Bewältigung.

Von einem Coaching zur Konfliktlösung können nicht nur Führungskräfte, sondern auch deren Mitarbeiter profitieren.

„Es liegt in unserer Natur, zu kooperieren und Ziele gemeinschaftlich zu verfolgen. Aber jeder weiß: Wo Menschen zusammenarbeiten, kann es auch zu Konflikten kommen.“

„Es liegt in unserer Natur, zu kooperieren und Ziele gemeinschaftlich zu verfolgen. Aber jeder weiß: Wo Menschen zusammenarbeiten, kann es auch zu Konflikten kommen.“

Die vier Grundtypen von Konflikten

Die Konfliktforschung identifiziert vier grundlegende Konflikttypen, die in der Unternehmenswelt vorherrschend sind:

  • Wert- und Zielkonflikte
  • Beurteilungskonflikte
  • Verteilungskonflikte und
  • Beziehungskonflikte.


Diese Kategorisierung hilft, die Natur der Konflikte besser zu verstehen und angemessene Lösungsstrategien zu entwickeln.

Wert- und Zielkonflikte entstehen, wenn unterschiedliche Werte und Ziele der Mitarbeiter oder Abteilungen aufeinandertreffen. Ein klassisches Beispiel ist der Konflikt zwischen der Priorisierung von Mitarbeiterzufriedenheit und Umsatzmaximierung.

Beurteilungskonflikte basieren auf divergierenden Meinungen über die Bewertung von Situationen oder Strategien zur Zielerreichung, oft verschärft durch mangelhafte Kommunikation oder unterschiedliches Wissen.

Verteilungskonflikte sind ein direktes Ergebnis des Wettbewerbs um begrenzte Ressourcen, was in Unternehmen alltäglich ist, wenn Abteilungen um Budgets konkurrieren.

Beziehungskonflikte entstehen aus persönlichen Differenzen und können das Arbeitsklima erheblich belasten, wenn beispielsweise ein Mitarbeiter sich von anderen nicht wertgeschätzt fühlt.

Coaching Konfliktlösung: die Rolle von Moderation und Mediation

Um Konflikte effektiv zu lösen, sind Moderation und Mediation zwei wichtige Strategien. Moderation, oft durch Vorgesetzte durchgeführt, zielt darauf ab, die Gesprächsbereitschaft der Konfliktparteien zu fördern und auf eine Lösung hinzuarbeiten, die im besten Interesse der Organisation liegt. Dabei kann der Vorgesetzte eine weniger neutrale Rolle einnehmen, da das übergeordnete Ziel die Wiederherstellung der vollen Arbeitsfähigkeit und die Lösung zum Wohl der Organisation ist.

Mediation hingegen setzt auf die Neutralität des Mediators, der keine eigene Entscheidungskompetenz besitzt und oft extern oder aus einer neutralen internen Position wie der Personalabteilung kommt. Das Ziel der Mediation ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Konfliktparteien wiederherzustellen und eine Lösung zu finden, die über die Oberfläche hinausgeht und die tieferliegenden Gründe des Konflikts adressiert.

Moderation vs. Mediation: Was ist der Unterschied?

Moderation

Ziel: Moderation zielt darauf ab, Gruppendiskussionen oder Meetings zu leiten, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen. Sie fokussiert sich darauf, einen strukturierten und effektiven Kommunikationsprozess innerhalb einer Gruppe zu fördern.

Rolle des Moderators: Der Moderator agiert als neutraler Facilitator, der die Diskussion leitet, ohne eigene Meinungen oder Lösungen vorzuschlagen. Seine Hauptaufgabe ist es, für einen geordneten Ablauf zu sorgen, sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen und die Diskussion auf das Ziel ausgerichtet bleibt.

Ergebnis: Das Ergebnis der Moderation ist eine effektive Kommunikation und Entscheidungsfindung in Gruppen.

Mediation

Ziel: Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem ein neutraler Dritter (der Mediator) die Konfliktparteien dabei unterstützt, eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu finden. Das Ziel ist die Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit und das Erreichen einer einvernehmlichen Lösung, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.

Rolle des Mediators: Der Mediator ist eine neutrale und unparteiische Person, die nicht entscheidet oder urteilt, sondern den Parteien hilft, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Der Mediator fördert die direkte Kommunikation zwischen den Parteien, hilft bei der Klärung von Missverständnissen und unterstützt die Parteien bei der Entwicklung von Lösungsoptionen.

Ergebnis: Mediation richtet sich auf die Lösung von Konflikten zwischen zwei oder mehr Parteien aus.

Ergo: Das Ergebnis der Moderation ist eine effektive Kommunikation und Entscheidungsfindung in Gruppen, während das Ziel der Mediation die Lösung eines Konflikts durch eine von allen Parteien akzeptierte Vereinbarung ist.

Förderung eines konstruk­tiven Konflikt­managements durch Coaching

Konflikte sind nicht nur Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, sondern auch Gelegenheiten für Wachstum und Verbesserung. Ein proaktiver Ansatz zur Konfliktlösung, der auf einem tiefen Verständnis der unterschiedlichen Konfliktarten und der Implementierung effektiver Strategien wie Moderation und Mediation basiert, kann Unternehmen helfen, ein produktiveres und harmonischeres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Ein Coaching kann Führungskräfte darin unterstützen, Kompetenzen zu entwickeln, die für das Management dieser Konflikte entscheidend sind. Dazu gehören:

  • Kommunikationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, klar und empathisch zu kommunizieren, ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und offene Dialoge zu fördern, die eine Grundlage für das Verständnis unterschiedlicher Perspektiven schaffen.
  • Emotionale Intelligenz: Ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz ermöglicht es Führungskräften, die Emotionen anderer wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren, was besonders in Beziehungskonflikten von Bedeutung ist.
  • Konfliktlösungsstrategien: Im Coaching können Führungskräfte verschiedene Strategien und Techniken erlernen, um Konflikte konstruktiv anzugehen und zu lösen, sei es durch Moderation oder Mediation.
  • Verhandlungsgeschick: Die Fähigkeit, Verhandlungen effektiv zu führen und Kompromisse zu finden, ist in Verteilungskonflikten, bei denen es um begrenzte Ressourcen geht, unerlässlich.

Implementierung eines ganzheitlichen Ansatzes

Ein umfassender Coaching-Ansatz berücksichtigt die individuellen und organisatorischen Aspekte von Konflikten. Er integriert das Verständnis für die persönlichen Hintergründe und Motivationen der Beteiligten sowie die strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen des Unternehmens. Dies ermöglicht es Führungskräften, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Symptome, sondern auch die tieferliegenden Ursachen von Konflikten adressieren.

Stärkung der Führungspersönlichkeit 

Coaching unterstützt Führungskräfte nicht nur bei der Entwicklung spezifischer Fähigkeiten und Strategien, sondern fördert auch ihre persönliche Weiterentwicklung. Eine starke Führungspersönlichkeit, die Authentizität, Empathie und Resilienz vereint, ist grundlegend, um Teams durch herausfordernde Zeiten zu leiten und ein Klima des Vertrauens und der Offenheit zu schaffen.

Coaching Konfliktlösung

Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten zur Konfliktlösung zu optimieren und zu vertiefen? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch und beginnen Sie Ihre Reise zu effektiver und inspirierender Führung.

zur Hauptseite