
Improvisationstheater und Coaching – Was haben sie gemeinsam?
Improvisationstheater und Coaching – Was haben sie gemeinsam? Improtheater und Coaching scheinen auf den ersten Blick unterschiedliche Welten zu sein – hier die Bühne, dort
Führung beginnt bei Ihnen.
Führung ist Ausdruck von Haltung, Kommunikation, innerer Klarheit und persönlicher Authentizität. Wer heute erfolgreich führen will, braucht nicht nur Fachwissen und strategisches Denken – sondern emotionale Intelligenz, Wertebewusstsein und die Fähigkeit, andere Menschen zu motivieren und zu befähigen.
Im Coaching begleite ich Sie unter anderem bei:
der schrittweisen Führungsübergabe an die nächste Generation,
der Integration neuer Führungskräfte in bestehende Teams und Strukturen,
der Vorbereitung von Mitarbeitenden auf neue Leitungsfunktionen,
der Rollenklärung bei generationenübergreifender Zusammenarbeit,
und der Entwicklung einer klaren, tragfähigen Führungskultur.
Mein Coaching richtet sich an Führungskräfte in inhaber- und familiengeführten Unternehmen, an Geschäftsführerinnen und Unternehmer, an angehende Nachfolger sowie an erfahrene Führungspersönlichkeiten, die ihre Rolle neu ausrichten möchten. Der Fokus liegt nicht auf kurzfristiger Optimierung, sondern auf langfristiger Entwicklung – getragen von Klarheit, Tiefe und Wirksamkeit.
Coach und Trainerin
Rufen Sie mich direkt an unter meiner Mobil-Nummer oder buchen Sie direkt einen Termin über den Calendly-Link.
Coach und Trainerin
Ein zentrales Element meines Coachings ist die Arbeit mit dem Reiss-Motivation-Profile®, einem wissenschaftlich fundierten Verfahren zur Analyse der individuellen Lebensmotive. Entwickelt wurde das Modell vom amerikanischen Psychologen Dr. Steven Reiss, der nachgewiesen hat, dass unserem Handeln nicht beliebige Bedürfnisse, sondern 16 stabile, lebensprägende Motive zugrunde liegen.
Im Gegensatz zu vielen Persönlichkeitstests, die mit festen Typologien oder vereinfachenden Zuschreibungen arbeiten, zeigt das Reiss-Motivation-Profile® keine Schubladen, sondern ein dynamisches, individuelles Motivprofil. Es ist keine Beschreibung von Verhalten, sondern eine Analyse der dahinterliegenden Antriebskraft. Das bedeutet:
Sie erfahren nicht nur, wie Sie führen – sondern warum.
Sie erkennen, was Ihnen wirklich wichtig ist – auch unter Druck.
Sie verstehen, warum manche Situationen oder Menschen Sie fordern.
Gerade in der Führung ist dieses Wissen entscheidend. Wer die eigenen Motive kennt, führt bewusster, klarer und konfliktfreier. Und wer die Motive anderer erkennt, kann Teams besser entwickeln, Entscheidungen wirksamer kommunizieren und Konflikte früher entschärfen.
Ob Sie eine hohe Ausprägung bei Macht (Einfluss nehmen), Ordnung (Struktur schaffen), Neugier (lernen und reflektieren) oder Ruhe (emotionale Stabilität) zeigen – jedes Motiv ist wertvoll. Entscheidend ist, wie bewusst Sie mit Ihrer eigenen Struktur umgehen und wie gut sie zu Ihrer Führungsrolle passt.
Im Coaching analysieren wir Ihr Reiss-Motivation-Profile® im Detail, besprechen Wechselwirkungen und entwickeln auf dieser Grundlage konkrete Strategien für Ihren Führungsalltag. Damit Ihre Führung nicht aus Routinen besteht, sondern aus Klarheit, Identifikation und Selbstverantwortung.
Familienunternehmen sind stark – aber auch besonders. Die langfristige Perspektive, die starke Verwurzelung in der Region oder Branche und die Nähe zur Belegschaft prägen die Führungskultur. Doch genau diese Eigenschaften machen Veränderungen komplex. Wenn eine neue Generation Verantwortung übernimmt, entstehen Unsicherheiten, unklare Rollenerwartungen oder auch Konflikte zwischen Tradition und Innovation.
Ich unterstütze Sie dabei, diesen Prozess aktiv zu gestalten – mit einer klaren Struktur, professioneller Begleitung und tiefem Verständnis für die Besonderheiten familiengeführter Unternehmen.
Wie kann der Übergang zwischen Alt und Neu gelingen – ohne Bruch, aber mit neuem Schwung?
Welche Werte sollen bleiben? Welche dürfen sich verändern?
Wie werden Entscheidungen kommuniziert, ohne Hierarchien zu zementieren?
Und wie gelingt es, dass alle Beteiligten ihre Rolle finden und leben können?
Denn Nachfolge ist nicht nur eine strukturelle Übergabe, sondern ein individueller Entwicklungsprozess. Wer in eine neue Führungsrolle hineinwächst, steht vor der Herausforderung, die Erwartungen anderer mit den eigenen Werten und Überzeugungen in Einklang zu bringen. Und wer Verantwortung abgibt, braucht ebenso Raum zur Reflexion, zum Loslassen und zur Neuorientierung der eigenen Rolle.
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Anforderungen, schnellere Prozesse und ein wachsender Anspruch an soziale Kompetenz stellen Führungskräfte vor komplexe Aufgaben. Gleichzeitig wird von ihnen erwartet, dass sie als Orientierungspunkt im Unternehmen wirken – klar, souverän und verbindlich.
Doch wer andere führen will, muss zuerst sich selbst führen können. Coaching eröffnet dafür einen geschützten Raum: zur Reflexion, zur Klärung und zur Entwicklung individueller Strategien. Es geht darum, die eigene Haltung zu schärfen, Kommunikationskompetenz auszubauen und Konfliktfähigkeit zu stärken.
Mit einem professionellen Führungscoaching unterstütze ich Sie dabei,
blinde Flecken zu erkennen und Potenziale gezielt zu entfalten,
souverän mit Unsicherheiten, Druck und komplexen Entscheidungen umzugehen,
Teams zu leiten, ohne Kontrolle auszuüben,
eine glaubwürdige Führungshaltung zu entwickeln,
und mit sich selbst ebenso klar zu sein wie mit anderen.
Improvisationstheater und Coaching – Was haben sie gemeinsam? Improtheater und Coaching scheinen auf den ersten Blick unterschiedliche Welten zu sein – hier die Bühne, dort
Coaching mit Workshop für Führungskräfte: Kommunikation, die Klarheit schafft Effektive Kommunikation ist das Fundament erfolgreicher Führung. In einem Workshop, den ich kürzlich für eine Abteilung
Executive Coaching: Personalisiertes Coaching für Führungskräfte Fachwissen allein reicht nicht aus, um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein. Wenn Sie dauerhaft wirkungsvoll führen möchten, ist
Das Reiss Motivation Profile® (RMP) ist ein wissenschaftlich fundiertes Persönlichkeitsdiagnostik-Tool, das 16 Lebensmotive misst, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Im Coaching nutze ich das RMP, um gemeinsam mit Ihnen ein klares Bild Ihrer intrinsischen Motive und Bedürfnisse zu entwickeln. Dieses Profil bildet die Grundlage für eine tiefgreifende Selbstreflexion und unterstützt Sie dabei, authentisch, wirksam und motivorientiert zu führen.
Führung erfordert ein hohes Maß an Selbstkenntnis. Das RMP hilft Ihnen zu erkennen:
Eine Führungskraft verfügt über formelle Autorität und erfüllt Managementaufgaben wie Planen, Delegieren und Kontrollieren. Eine Führungspersönlichkeit hingegen wirkt durch Überzeugung, Authentizität und Vorbildfunktion. Durch Coaching und das Reiss Motivation Profile® fördern wir genau diese Transformationskraft – von der Rolle zur Persönlichkeit, damit Sie inspirieren statt nur instruieren.
Der Coachingprozess gliedert sich in drei Phasen:
Alle Coachings finden 1:1, vertraulich und auf Augenhöhe statt – persönlich im Raum Münster, Osnabrück und Dortmund – oder online.
Ja. Gerade für Führungskräfte ist es wertvoll, nicht nur die eigene Motivstruktur zu kennen, sondern auch Teamdynamiken durch das Verständnis individueller Motive zu gestalten. In Teamcoachings oder Führungsentwicklungsprogrammen nutze ich das RMP, um:
Das Coaching mit dem Reiss Motivation Profile® kann Ihnen helfen,
Das Reiss Motivation Profile® hilft dabei, individuelle Motive und Werte der Beteiligten sichtbar zu machen – z. B. von Übergebenden, Nachfolgern und weiteren Familienmitgliedern. Häufig geht es um Fragen wie:
Durch die objektive Reflexion der inneren Antreiber entsteht gegenseitiges Verständnis – ein zentraler Schlüssel für eine gelingende Übergabe.
Häufige Themen sind:
Coaching mit dem Reiss Motivation Profile® hilft, diese Spannungen zu benennen und lösungsorientiert zu bearbeiten. Es schafft Klarheit über Erwartungen und fördert eine konstruktive, rollenbewusste Kommunikation.
Einige der 16 Lebensmotive spielen in der Übergabephase oft eine Schlüsselrolle:
Das RMP macht diese Motivlagen sichtbar – und damit auch verhandelbar.